Stand Stonehenge einst in Wales?
Neuen Forschungen zufolge könnte das steinzeitliche Monument Stonehenge jahrhundertelang in Wales gestanden haben. Das geht aus einem Artikel hervor, der…
Donnersberger Keltenwall
Auf dem 686 m hohen Donnersberg in Rheinland-Pfalz erstreckte sich von etwa 130 bis 60/50 v. Chr. eine keltische Großstadt…
Sonnenobservatorium „Bischofswiese“ 2
Wie im ersten Artikel zum „Sonnenobservatorium Bischofswiese“ schon vermutet, bzw. per Google Earth ermittelte, konnte jetzt nachgewiesen werden, dass zur…
Was sind Leylinien?
Forschungen des Engländers Alfred Watkins in der Mitte des 20. Jahrhunderts zeigen, dass Kultplätze, alte Wege und Kirchen oft durch…
Felstempel in Oberzenn/Franken
In Oberzenn in Franken fand Bernd Krautloher dieses Felsmonument aus der hochkulturellen Vorzeit unseres Landes, heute als normaler Steinbruch missdeutet.…
Die „Stufenpyramide“ von Walheim a. N.
Hier ist eine weitere mysteriöse Struktur. Ist es eine Stufenpyramide? Sie liegt bei Walheim a.N. Ein nahezu quadratisches Plateau schließt…
Heuneburger Landschaft 4: Bettelbühl
Etwas südöstlich von der Heunburg liegen die 7 Grabhügel von Bettelbühl – direkt in der Donauebene. Hierbei gilt das „Fürstinnengrab“…
Die mysteriösen Roigheimer „Mauern“
Bei Roigheim, nahe Heilbronn, befinden sich auf dem flachen Hang eines Tales unweit der Kocher Dutzende sog. Riegelmauern. Laut Bernd…
Heuneburger Landschaft 3: Die „Große Heuneburg“
Die Bauzeit der „Großen Heuneburg“ wird in das 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Anlage ist damit zur gleichen…