
Bei Roigheim, nahe Heilbronn, befinden sich auf dem flachen Hang eines Tales unweit der Kocher Dutzende sog. Riegelmauern. Laut Bernd Krautloher von der Cairn Forschungsgesellschaft könnten diese tatsächlich jedoch megalithische Cairns mit typischen Grabkammern sein. Diese bilden ein System rechteckiger Gehege, in denen im Neolithikum und beginnenden Metallikum die Viehzüchter-Clans ihre wertvollen Zuchtstiere gefangen hielten. Bis heute glauben Archäologen, Ackerbauern wären für den Bau der Hünengräber und Errichtung der Megalithen verantwortlich gewesen. Ihnen fehlten jedoch die zum Transport und zur Aufstellung erforderlichen Zugtiere, Ochsen, die auch schon im pharaonischen Ägypten nachweislich min. einer bildlicher Darstellung in einem Steinbruch zum Einsatz kamen.
Es gibt zahllose solcher Riegelmauer-Cairns vor allem in heutigen Weinbergen. Bernd Krautloher konnte allein in den Tälern von Jagst und Kocher hunderte zählen.
